Manch einer kennt es: Die Arbeit nimmt Überhand und das Privatleben gerät auf einmal viel zu kurz. Persönliche Interessen müssen zurückstecken, Stress ist allgegenwärtig und die Work-Life-Balance gelangt aus dem Gleichgewicht. Doch was bedeutet Work-Life-Balance überhaupt und wie kann man diese bestmöglich umsetzen?

Die Work-Life-Balance steht für Lebensqualität. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern Arbeit, Leben und Gleichgewicht zusammen und bedeutet, dass die Arbeit und das Privatleben im Einklang miteinander stehen. Hobbies, Familie und Freunde sollten gegenüber der beruflichen Beschäftigung nicht benachteiligt werden. Eine Balance zwischen Arbeit und Privatleben ist essenziell für dein Wohlbefinden und deine Psyche. Auch wenn es Wochen geben mag, in denen die Arbeit überwiegt, sollte dein Privatleben auf Dauer nicht zu kurz kommen.

Doch wie erzeugt man eine Work-Life-Balance im Alltag?

Vorweg ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch unterschiedlich belastbar ist und auch jeder Beruf unterschiedliche Anforderungen mit sich bringt. Daher sollten wir alle lernen, auf unser Inneres hören. Wenn du das Gefühl hast, dass der Stress überhandnimmt, gönn dir eine Auszeit. Spätestens wenn du zunehmende gesundheitliche Probleme hast, auffällig schlecht schläfst und dich morgens aus dem Bett quälen musst, solltest du etwas für deine Work-Life-Balance tun.

Wie in vielen anderen Lebensbereichen können dir bei der Work-Life-Balance Zeitmanagement und Strukturen im Alltag helfen. Ein Überblick über die zu erledigenden Aufgaben kann den Stress schon minimieren. Zudem sind feste Zeiten für dich und deine Familie bzw. Freunde wichtig. Dazu gehört, dass du halbwegs pünktlich in den Feierabend gehst. Selbstverständlich gibt es Tage, an denen Überstunden unumgehbar sind, jedoch sollte das nicht zu häufig vorkommen. Feste Verabredungen mit Freunden oder Sportkurse können dabei helfen.

Doch für eine erfolgreiche Work-Life-Balance solltest du nicht nur wissen, wann dir die Arbeit zu viel wird, sondern auch herausfinden, wie du am besten abschalten kannst und was dir den besten Ausgleich zum Berufsleben bietet. Sind es treffen mit deinen Freunden, kochen oder der Sport? Finde Aktivitäten, bei denen du den Kopf frei bekommst und die dir ein gutes Gefühl geben.